2025

Konnten Sie finden, was Sie gesucht haben?

Exchange Traded Fund (ETF) idea related to business finance conceptual

ETF vs. Einzelaktie: Die beste Strategie für Einsteiger

Die ersten Schritte auf dem Kapitalmarkt sind voller Möglichkeiten. Eine grundlegende Entscheidung, die viele am Anfang beschäftigt, betrifft die Auswahl zwischen börsengehandelten Indexfonds und einzelnen Aktien. Beide Ansätze bieten Chancen, unterscheiden sich jedoch in wichtigen Aspekten wie Risiko, Aufwand und Steuerung der eigenen Geldanlage. Wer langfristig Vermögen aufbauen und finanzielle Spielräume gestalten will, profitiert von einem strukturierten Einstieg und klaren Prioritäten. Im Folgenden werden die wichtigsten Überlegungen zu ETF oder Einzelaktie: welche Strategie lohnt sich für Einsteiger? praxisnah erläutert.

Weiterlesen »
A person's hand is shown dropping a gold coin into a ceramic piggy bank. Next to the piggy bank are stacks of gold coins and three small wooden house models. A calculator is positioned on the left side of the wooden table. The background features a blurred window with vertical blinds.

Spenden statt Steuern: Vermögenssteuer ersetzen?

Die Debatte um die Einführung oder Wiederbelebung einer Vermögenssteuer hat in den vergangenen Jahren an Dynamik gewonnen. Parallel dazu haben sich Alternativen herauskristallisiert, die auf Eigenverantwortung, gesellschaftliches Engagement und nachhaltige Wirkung setzen. Eine besonders relevante Möglichkeit stellt die Gründung und Förderung gemeinnütziger Stiftungen dar. Die Frage, ob Spenden statt Steuern – können gemeinnützige Stiftungen die mögliche Vermögenssteuer ersetzen, beschäftigt viele Menschen mit umfangreichen Vermögenswerten. Es lohnt sich, die Funktionsweise, steuerliche Behandlung und gesellschaftlichen Nutzen von Stiftungen eingehend zu analysieren.

Weiterlesen »

Globale Mindeststeuer: Realität der Steuergerechtigkeit?

Die Diskussion um eine weltweit einheitliche Mindestbesteuerung von Unternehmensgewinnen ist längst keine theoretische Debatte mehr. Sie berührt die Grundfrage, ob es gelingen kann, internationale Steuergerechtigkeit durchzusetzen – und welche Auswirkungen dies für komplexe Vermögensstrukturen, Investitionsentscheidungen und die Transparenz bei der Verwaltung globaler Familienvermögen hat. Während Staaten und internationale Organisationen auf eine stärkere Harmonisierung drängen, stellen sich für Verantwortliche mit länderübergreifenden Interessen drängende Fragen: Ist das Ziel tatsächlich erreichbar? Und was bedeutet es für die Steuerplanung, wenn neue Regeln in Kraft treten?

Weiterlesen »
Gavel on hundred dollar bills – Law and money, justice system, legal fees or corruption concept

Reichensteuer: Gerechtigkeit vs. Wirtschaftswachstum

Die Diskussion über die Einführung oder Erhöhung von Steuern auf hohe Vermögen gewinnt in Europa und international an Relevanz. Gesellschaftlicher Wandel, fiskalische Herausforderungen und der Wunsch nach größerer Chancengleichheit führen dazu, dass die Belastung großer Vermögen politisch und wirtschaftlich neu bewertet wird. Für vermögende Familien und komplex strukturierte Vermögen stellt sich die Frage, welche wirtschaftlichen Folgen eine solche Entwicklung tatsächlich hat und wie sich daraus Risiken wie auch Chancen ableiten lassen. Die Abwägung von Gerechtigkeit und Wachstum steht hierbei im Mittelpunkt.

Weiterlesen »
Coins stacked in upward trend, beside a clock

Ab wann gilt man als reich? Spitzensteuersatz erklärt

Wohlstand und Reichtum sind Begriffe, die in der öffentlichen Diskussion häufig verwendet werden, ohne dass eine klare, einheitliche Definition vorliegt. Besonders im Zusammenhang mit steuerpolitischen Fragen steht oft die Debatte um den Spitzensteuersatz im Zentrum. Hierbei stellt sich für viele die Frage: Wo beginnt eigentlich Reichtum? Und wie gerecht ist es, hohe Einkommen überproportional zu belasten? Diese Diskussion ist nicht nur eine Frage der Steuerpolitik, sondern berührt das Selbstverständnis von Leistung, Verantwortung und gesellschaftlicher Teilhabe.

Weiterlesen »
Accounting

Progression vs. Flat Tax: Gerechte Steuerlösungen?

Kaum eine Debatte im Bereich der Finanzplanung ist so grundlegend und zugleich so individuell relevant wie die Frage nach dem gerechtesten Steuermodell. Die Entscheidung, ob ein progressives System oder eine Flat Tax langfristig fairer und wirtschaftlich sinnvoller ist, berührt nicht nur das Verhältnis zum Fiskus, sondern auch die Gestaltungsmöglichkeiten großer Vermögen. Wer komplexe Familienvermögen verwaltet, erkennt schnell: Die steuerliche Architektur beeinflusst nicht nur die Netto-Rendite, sondern strukturiert auch das Vermögen über Generationen hinweg.

Weiterlesen »
Multl generation family in autumn park having fun

Erbschaftssteuer: Kleine Erben benachteiligt?

Das Thema Erbschaftssteuer und Gerechtigkeit beschäftigt viele Familienvermögen seit Generationen. In einer Zeit, in der Vermögenswerte komplexer und Familienstrukturen vielfältiger werden, rückt die Frage nach einer fairen steuerlichen Behandlung von Erbschaften immer stärker in den Fokus. Besonders auffällig: Während große Vermögen oft Wege finden, steuerliche Belastungen zu optimieren, geraten kleinere Erben trotz vergleichsweise bescheidener Summen häufig unter stärkeren finanziellen Druck. Die Mechanismen dahinter sind komplex und verlangen nach einer differenzierten Betrachtung – gerade, wenn es um die Planung und Strukturierung des eigenen Vermögens geht.

Weiterlesen »
Binders of papers waiting to process by bookkeeper woman or financial inspector, close-up. Business portrait. Audit or tax concepts.

Vermögenssteuer: Wer wäre davon wirklich betroffen?

Der politische Diskurs über eine mögliche Vermögenssteuer gewinnt immer wieder an Fahrt. Dabei stellen sich viele vermögende Menschen, Unternehmer und Familien die Frage, wie stark sie selbst von einer solchen Abgabe betroffen wären – und welche Handlungsspielräume bestehen, um Transparenz, Kontrolle und Struktur in der Vermögensplanung zu wahren. Die Diskussion ist keineswegs abstrakt: In zahlreichen europäischen Ländern existieren vergleichbare Modelle bereits, und die Debatte in Deutschland nimmt zu. Zeit, sich mit den tatsächlichen Wirkmechanismen und den konkreten Auswirkungen einer solchen Regelung auseinanderzusetzen.

Weiterlesen »
Finanzkapital, Euroscheine und Euromünzen

Vermögenssteuer: Verwaltungsaufwand oder Milliardengewinn?

Seit Jahrzehnten steht die Vermögenssteuer im Mittelpunkt kontroverser Debatten. Ihre Befürworter sehen in ihr ein Instrument zur gerechten Umverteilung und nachhaltigen Finanzierung öffentlicher Aufgaben. Kritiker dagegen verweisen auf hohe Verwaltungskosten, mögliche Kapitalflucht und die Gefahr einer Schwächung der Wettbewerbsfähigkeit. Angesichts komplexer Familienvermögen und digitaler Finanzstrukturen stellt sich die Frage: Wie wirkt sich eine solche Steuer tatsächlich aus und übersteigt der Ertrag die Kosten ihres Aufwands?

Weiterlesen »
background of all euro bills

Der digitale Euro: Zukunft des Zahlungsverkehrs in Deutschland

In den letzten Jahren hat sich die Art und Weise, wie Menschen Geld überweisen, sparen und investieren, deutlich gewandelt. Digitale Technologien treiben diesen Wandel voran. Nun steht mit dem digitalen Euro eine weitere Revolution bevor. Die Europäische Zentralbank (EZB) arbeitet intensiv an der Einführung einer digitalen Zentralbankwährung, die das Potenzial besitzt, den Zahlungsverkehr in Deutschland grundlegend zu verändern. Doch was bedeutet das konkret für die tägliche Finanzpraxis? Welche Chancen und Herausforderungen bringt diese Entwicklung mit sich, insbesondere für diejenigen, die auf eine präzise Vermögensübersicht und nachhaltige Kontrolle Wert legen?

Weiterlesen »
Statue of justice

Zwangsvollstreckungsunterwerfung bei Grundschulden

Der Erwerb einer Immobilie ist häufig mit dem Abschluss eines Darlehens verbunden. Banken sichern sich dabei traditionell durch die Bestellung einer Grundschuld am finanzierten Objekt ab. Ein Begriff, der in diesem Zusammenhang regelmäßig auftaucht, ist die Zwangsvollstreckungsunterwerfung im Rahmen einer Grundschuldbestellung. Doch was verbirgt sich hinter diesem juristisch geprägten Begriff, und welche praktischen Konsequenzen ergeben sich daraus für Eigentümer und Darlehensnehmer? Die Auseinandersetzung mit dieser Thematik ist nicht nur für den Kaufprozess selbst relevant, sondern auch für die langfristige Planung und Verwaltung des eigenen Vermögens.

Weiterlesen »
Football stadium at night.

Rendite mit Real Madrid: Fanartikel als Geldanlage?

Fußball und Geldanlage – zwei Welten, die auf den ersten Blick wenig gemeinsam haben. Doch der Markt für Fanartikel rund um internationale Top-Clubs wie Real Madrid boomt seit Jahren. Immer häufiger stellt sich die Frage, ob sich Fanartikel von Real Madrid nicht nur als Erinnerungsstück, sondern tatsächlich als Geldanlage eignen. Das Thema „Rendite mit Real Madrid: Lohnen sich Fanartikel als Geldanlage?“ gewinnt zunehmend an Bedeutung. Wer nach neuen Wegen sucht, sein Vermögen zu diversifizieren und dabei Leidenschaft mit Renditechancen zu verbinden, sollte einen genaueren Blick wagen.

Weiterlesen »

Erfolgreich starten: Kapitalgesellschaft gründen

Die Gründung einer Kapitalgesellschaft ist ein entscheidender Meilenstein auf dem Weg zu nachhaltigem wirtschaftlichem Erfolg und langfristigem Vermögensaufbau. In einer Zeit, in der rechtliche Rahmenbedingungen, steuerliche Anforderungen und digitale Transparenz immer anspruchsvoller werden, ist eine strukturierte und fundierte Vorgehensweise unerlässlich. Die ersten Schritte bei Gründung einer Kapitalgesellschaft entscheiden nicht nur über die rechtliche und steuerliche Effizienz, sondern oft auch über die künftige Flexibilität und Sicherheit des aufgebauten Vermögens. Wer diesen Prozess vorausschauend gestaltet, schafft die Grundlage für professionelle Vermögensverwaltung, transparente Beteiligungsstrukturen und eine optimale Unternehmensentwicklung.

Weiterlesen »
Team of business people put little human figures in circle as symbol of community and teamwork

Gesellschafterstreit vermeiden: Unverzichtbare Regelungen

Gesellschaftsverträge sind das Fundament jeder gemeinsamen Unternehmung. Sie geben den Rahmen für Zusammenarbeit, Entscheidungsfindung und wirtschaftlichen Erfolg vor. In der Praxis zeigt sich jedoch häufig, dass gerade zu Beginn einer Geschäftspartnerschaft unangenehme Themen oder mögliche Konflikte ausgeklammert werden. Das kann gravierende Folgen haben. Ein nicht ausreichend durchdachter Gesellschaftsvertrag birgt das Risiko langwieriger Gesellschafterstreitigkeiten, die nicht nur das Unternehmen, sondern auch persönliche Beziehungen und Vermögenswerte bedrohen.

Weiterlesen »
the famous reichstag building in berlin, germany

Bin ich „reich“? Warum Vermögensübersichten nicht nur im Hinblick auf die neue Steuerdebatte wichtig sind

Die politische Debatte über Reichtum in Deutschland hat in diesem Sommer neue Fahrt aufgenommen. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) schloss in einem ZDF-Sommerinterview nicht aus, Spitzenverdiener und besonders Vermögende künftig stärker zur Finanzierung staatlicher Aufgaben heranzuziehen. Ob es um Anpassungen des Einkommensteuertarifs geht, eine wiederbelebte Vermögensteuer oder gar internationale Initiativen wie eine globale Milliardärssteuer – das Thema bewegt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft gleichermaßen. In der Koalition stieß dieser Vorstoß sofort auf Widerstand, vor allem aus Reihen der FDP, die Steuererhöhungen kategorisch ablehnt. Die SPD wiederum betont, dass es nicht um die breite Mittelschicht gehe, sondern um das oberste Prozent der Einkommens- und Vermögenspyramide, das nach ihrer Vorstellung mehr beitragen soll.

Weiterlesen »
Family, generations and back with walking, beach and sunset with men, women and children with love. Parents, grandparents and kids by ocean, holding hands and bond on summer vacation with solidarity.

Erbengemeinschaft: Konflikte vermeiden leicht gemacht

Der gemeinsame Nachlass ist für viele Familien ein sensibles Thema. Sobald mehrere Personen erben, entsteht die sogenannte Erbengemeinschaft. Diese Konstellation birgt Herausforderungen – insbesondere dann, wenn Werte, Immobilien oder komplexe Vermögen im Spiel sind. Umso wichtiger ist es, Konflikten vorzubeugen, bevor sie entstehen. Doch wie lässt sich eine Erbengemeinschaft ohne Streit führen? Welche Schritte sorgen für Klarheit und verhindern langwierige Auseinandersetzungen? Und weshalb ist eine strukturierte Vermögensübersicht für die friedliche Abwicklung so entscheidend?

Weiterlesen »

Steuerliche Aspekte beim Handel mit Kryptowährungen

Die Dynamik digitaler Vermögenswerte hat in den letzten Jahren deutlich an Relevanz gewonnen. Kryptowährungen sind längst nicht mehr nur ein Randthema für Technikbegeisterte, sondern ein fester Bestandteil moderner Portfolios. Mit dem zunehmenden Handel und der Integration von Kryptowährungen in die private und unternehmerische Vermögensstruktur rückt eine Frage in den Fokus: Welche steuerlichen Aspekte müssen beim Handeln mit Kryptowährungen beachtet werden? Präzise Kenntnisse der steuerlichen Anforderungen sind unerlässlich, um Risiken zu vermeiden und Chancen optimal zu nutzen. Wer digitale Assets strategisch einsetzen möchte, muss nicht nur die Marktentwicklung, sondern auch die steuerlichen Rahmenbedingungen im Blick behalten.

Weiterlesen »
Crowd of Audience at during a concert with silhouette of a heart

Taylor Swift Fan-Merch: Wertanlage oder Spaß?

Ob es um limitierte Vinyl-Editionen, signierte Poster oder seltene Sammlerstücke von Popstars wie Taylor Swift geht: Fan-Merchandise boomt. Mit jeder neuen Tour, jedem Album-Release und jeder streng limitierten Kollektion wächst die Nachfrage – und die Preise auf dem Zweitmarkt steigen nicht selten in schwindelerregende Höhen. Doch sind diese „Love Story“-Momente für Anleger tatsächlich mehr als nur emotionale Erinnerungen? Oder handelt es sich bei Fan-Artikeln doch eher um Liebhaberei als um eine ernstzunehmende Wertanlage? Dieser Artikel beleuchtet für Popkultur-Fans, Sammler und Privatanleger die Chancen und Risiken, die mit dem Investment in Fan-Merchandise verbunden sind. Gleichzeitig zeigen wir, wie eine strukturierte Vermögensübersicht hilft, den eigenen Sammlungswert realistisch einzuschätzen – und wo digitale Lösungen wie OWNLy-Family echten Mehrwert bieten.

Weiterlesen »

Rheinmetall-Aktie: Gründe für den Kursrückgang

Die Aktienmärkte sind ein Spiegelbild wirtschaftlicher, politischer und branchenspezifischer Entwicklungen. Besonders Unternehmen aus dem Rüstungssektor stehen im Spannungsfeld zwischen geopolitischer Unsicherheit, regulatorischen Veränderungen und unternehmensspezifischen Herausforderungen. Die Rheinmetall AG, ein bedeutender Akteur in der deutschen und internationalen Rüstungs- wie auch Automobilzuliefererbranche, hat in den vergangenen Monaten eine bemerkenswerte Kursvolatilität erlebt. Um die Ursachen für den jüngsten Druck auf die Rheinmetall-Aktie zu verstehen, lohnt sich ein strukturierter Blick auf die fundamentalen Einflussfaktoren und deren Wechselwirkung – ein Vorgehen, das nicht nur für professionelle Marktteilnehmer, sondern auch für anspruchsvolle Privatanleger von Wert ist.

Weiterlesen »

Produktrückrufe: Risiken für Aktienanleger erklärt

Produktrückrufe sind ein sensibles Thema für Unternehmen – und für Investoren ein unterschätztes Risiko. Gerade wer komplexe Familienvermögen verantwortet, weiß: Das scheinbar unwahrscheinliche Ereignis kann zum Katalysator für Wertverluste im Depot werden. In den vergangenen Jahren haben Produktrückrufe weltweit immer wieder für Schlagzeilen gesorgt, nicht selten mit gravierenden Folgen für Unternehmensbilanzen, Aktienkurse und die Reputation der Marktführer. Doch wie entstehen diese Risiken genau, wie lassen sie sich frühzeitig erkennen, und warum ist eine strukturierte Finanzübersicht für Anleger in diesem Zusammenhang so entscheidend?

Weiterlesen »

Auswirkungen falscher Rentenbeiträge verstehen

Die gesetzliche Rentenversicherung bildet für die meisten Menschen in Deutschland das Fundament ihrer Altersvorsorge. Gerade für Versicherte mittleren Alters, die bereits seit Jahren Beiträge leisten, scheint die eigene Rentenbiografie auf den ersten Blick selbstverständlich zu funktionieren. Doch immer wieder kommt es vor, dass Rentenbeiträge falsch gemeldet, lückenhaft oder unvollständig erfasst werden. Die Folgen dieser Fehler zeigen sich oft erst Jahrzehnte später – dann, wenn sich die Möglichkeiten zur Korrektur stark einschränken. Für anspruchsvolle Sparer und Familien, die Wert auf finanzielle Klarheit legen, ist ein präziser Blick auf die eigenen Rentenansprüche und ihre Dokumentation daher unerlässlich.

Weiterlesen »

GPT-5: Risiken und Chancen im Finanzsektor

Die Einführung von GPT-5 als neuester Meilenstein in der KI-Entwicklung verspricht für den Finanzsektor bahnbrechende Möglichkeiten – und stellt zugleich gewachsene Strukturen vor erhebliche Herausforderungen. Wo smarte Algorithmen, automatisierte Analysen und lernfähige Systeme den Alltag von Vermögensverwaltern und Anlegern bereits heute prägen, verschiebt GPT-5 die Grenzen der Automatisierung, Individualisierung und Datenverarbeitung erneut. Doch mit den Potenzialen wachsen auch die Risiken: Von Fehleinschätzungen komplexer Zusammenhänge bis hin zu neuen Angriffspunkten für Cyberkriminalität. Wer als Unternehmen, vermögende Privatperson oder verantwortlicher Entscheider langfristig erfolgreich sein möchte, muss die Risiken verstehen, kontrollieren – und konsequent für eigene Interessen nutzen.

Weiterlesen »

Schenkungen steuerfrei aufteilen: Tipps & Strategien

Schenken mit Weitblick ist ein zentrales Element der privaten Vermögensnachfolge. Gerade für Eltern und Großeltern mit erheblichem Vermögen stellt sich häufig die Frage, wie sich Familienvermögen strategisch und steueroptimiert an die nächste Generation weitergeben lässt. Die Herausforderung: Die steuerlichen Freibeträge für Schenkungen sind begrenzt, während Vermögenswerte oft deutlich darüber hinausgehen. Wer klug plant, kann jedoch durch die geschickte Aufteilung der Schenkungen über mehrere Jahre hinweg erhebliche Steuervorteile erzielen – und dabei die Kontrolle über sein Vermögen behalten.

Weiterlesen »

Kryptowährungen: Steuerregeln bei Erbschaft & Schenkung

Digitale Vermögenswerte wie Kryptowährungen sind längst mehr als ein Nischenthema: Sie gehören zum Portfolio vieler moderner Vermögensinhaber, stehen für Innovation und Individualität. Doch spätestens bei Nachfolgeplanung, Erbschaft oder Schenkung stellen sich neue, komplexe Fragen: Wie werden Kryptowährungen im Erbfall oder bei Schenkung steuerlich behandelt? Welche Besonderheiten gibt es, und wie kann Transparenz über digitale Vermögenswerte für die Familie sichergestellt werden? Gerade für digital-affine Vermögensinhaber lohnt es sich, diese Themen strukturiert und mit Weitblick anzugehen.

Weiterlesen »

Vermögensnachfolge: Digitale Klarheit & Vertrauen

Die Übergabe von Vermögen an die nächste Generation ist mehr als eine rechtliche oder steuerliche Angelegenheit. Sie ist ein zutiefst persönlicher Prozess, der von Vertrauen, Transparenz und dem Wunsch nach Familienfrieden geprägt sein sollte. Gerade in vermögenden Familien, in denen Vermögenswerte oft komplex strukturiert sind – von Immobilien über Beteiligungen bis hin zu internationalen Investments – entstehen Unsicherheiten und potenzielle Konflikte meist nicht aus Missgunst, sondern aus fehlender Übersicht und mangelnder Kommunikation. Die digitale Dokumentation und strukturierte Übersicht kann hier zum entscheidenden Faktor werden, um Missverständnisse auszuräumen und eine geregelte, konfliktfreie Vermögensnachfolge zu ermöglichen.

Weiterlesen »

Vermögensverwaltung: Illiquide Assets optimal managen

Vermögende Familien stehen vor einer besonderen Herausforderung: Die Verwaltung illiquider Vermögenswerte wie Beteiligungen, Immobilien oder Kunstsammlungen verlangt ein hohes Maß an Sorgfalt, Struktur und Übersicht. Gerade diese Vermögensklassen sind es, die oft unterschätzt werden – nicht in ihrem Wert, sondern in der Komplexität, die mit ihrer transparenten, rechtssicheren und generationenübergreifenden Verwaltung verbunden ist. Die Digitalisierung eröffnet hier neue Wege, doch viele Familien schöpfen deren Potenzial noch nicht aus. Wer den eigenen Anspruch ernst nimmt, erkennt: Professionelle Steuerung beginnt bei der Übersicht. In diesem Artikel erfahren Sie, welche Stolpersteine bei der Verwaltung illiquider Vermögenswerte häufig übersehen werden und wie digitale Lösungen wie OWNLY-Family gezielt unterstützen können.

Weiterlesen »

Finanzielle Transparenz in der Ehe mit OWNLY

Vermögen verbindet – und stellt Paare zugleich vor besondere Herausforderungen. Ob gemeinsam erwirtschaftet, geerbt oder getrennt verwaltet: Das Thema Finanzen verlangt in der Ehe nach Klarheit, Struktur und gegenseitigem Vertrauen. Gerade wenn Vermögenswerte komplexer werden und unterschiedliche Interessen bestehen, wächst der Wunsch nach einer professionellen Lösung, die Übersicht schafft, Kontrollverlust vorbeugt und die gemeinsame Verantwortung erleichtert. Digitale Plattformen wie OWNLY-Family eröffnen hier neue Wege – nicht als Ersatz für persönliche Gespräche, sondern als Grundlage für nachhaltige Partnerschaftlichkeit in finanziellen Fragen.

Weiterlesen »

Vermögensstruktur: Digitale Planung für Familien

Die Vermögensstruktur von Unternehmerfamilien ist häufig komplexer als es auf den ersten Blick erscheint. Neben operativem Betriebsvermögen kommen nicht selten Immobilien, Beteiligungen, Wertpapierdepots und oft auch Stiftungen oder Trusts hinzu. Die Herausforderung: Das Gesamtbild bleibt ohne systematische Übersicht fragmentiert. Genau an dieser Schnittstelle zwischen strategischem Weitblick und operativer Übersichtlichkeit entscheidet sich, ob ein Familienvermögen nachhaltig wächst – oder in der nächsten Generation eher Risiken als Chancen birgt.

Weiterlesen »

Vermögensübersicht: Unverzichtbar für wohlhabende Familien

In der heutigen Zeit sind Familienvermögen komplexer und vielfältiger denn je. Immobilien, Beteiligungen, Unternehmenswerte, Wertpapierdepots, private Sammlungen und internationale Assets – viele Familien sehen sich mit einer Vermögensstruktur konfrontiert, die weit über das klassische Bankkonto hinausgeht. Während sich der Alltag oft um Werteerhalt, Generationenübergaben und strategische Investitionsentscheidungen dreht, wächst der Wunsch nach vollständiger Kontrolle und Transparenz. Doch wie gelingt es, inmitten unterschiedlicher Anlageklassen, Standorte und Interessen den Überblick zu behalten und die richtigen Entscheidungen zum Wohle der Familie zu treffen?

Weiterlesen »

FinTechs revolutionieren die Nachlassplanung

Die Nachlassplanung zählt zu den sensibelsten und zugleich komplexesten Disziplinen der Vermögensverwaltung. Gerade für Familien mit signifikantem Vermögen, Family Offices oder beratende Experten stehen nicht nur rechtliche und steuerliche Fragen im Vordergrund. Vielmehr geht es darum, generationenübergreifende Werte zu sichern, Übersicht zu behalten und Verantwortlichkeiten klar zu regeln. In diesem Spannungsfeld gewinnen digitale Lösungen, insbesondere spezialisierte FinTech-Plattformen wie OWNLY-Family, zunehmend an Bedeutung. Sie bieten neue Möglichkeiten, um Transparenz, Kontrolle und Struktur in der Nachlassplanung zu schaffen – und damit weit mehr als nur eine digitale Ablage.

Weiterlesen »

ETFs, Immobilien & Kunst: Optimales Portfolio-Feintuning

Die Welt der Vermögensverwaltung bietet zahlreiche Möglichkeiten zur Diversifikation und Optimierung des Portfolios. Besonders für vermögende Selbstentscheider, die ein fundiertes Verständnis der Finanzmärkte besitzen, ist die strategische Allokation von Vermögenswerten von entscheidender Bedeutung. In diesem Artikel beleuchten wir drei zentrale Anlageklassen: ETFs, Immobilien und Kunst. Wir zeigen, wie ein durchdachtes Feintuning dieser Anlagen nicht nur Risiken minimieren, sondern auch die Renditechancen maximieren kann.

Weiterlesen »

Vermögen in der Cloud: Die Zukunft des Private Banking

In der heutigen digitalen Welt haben sich viele Bereiche des Lebens verändert, einschließlich der Art und Weise, wie wir unser Vermögen verwalten. Digitale Tools und Plattformen revolutionieren die Vermögensverwaltung und stellen traditionelle Private-Banking-Modelle infrage. Für digitalaffine Anleger eröffnen sich durch diese Entwicklungen neue Möglichkeiten, die sowohl Effizienz als auch Transparenz bei der Verwaltung ihres Vermögens bieten.

Weiterlesen »

Inflation 2025: Vermögensüberblick entscheidet Rendite

Die Inflation bleibt auch 2025 ein zentrales Thema für vermögende Privatanleger. In einem Umfeld, das von wirtschaftlicher Unsicherheit und steigenden Preisen geprägt ist, wird der Überblick über das eigene Vermögen zu einem entscheidenden Faktor. Es geht darum, die richtigen Entscheidungen zu treffen, um das Vermögen nicht nur zu schützen, sondern auch strategisch zu vermehren. Ein klarer Vermögensüberblick kann dabei helfen, Risiken zu minimieren und Chancen optimal zu nutzen. Doch warum genau ist dies so wichtig, und welche Schritte sollten Anleger jetzt unternehmen?

Weiterlesen »

Digitale Nachlassplanung: Entlastung durch Vermögensdashboard

Die Nachlassplanung ist ein bedeutender Aspekt der umfassenden Finanzplanung, insbesondere für ältere Anleger und Erben. Ein wichtiger Fortschritt in diesem Bereich ist die digitale Nachlassplanung, die durch innovative Technologien wie Vermögensdashboards erheblich erleichtert wird. Diese Tools bieten nicht nur einen klaren Überblick über das Vermögen, sondern können auch den Übergang zwischen Generationen vereinfachen und Erben erheblich entlasten.

Weiterlesen »

Finanzplanung für die Sandwich-Generation meistern

Die sogenannte Sandwich-Generation steht vor einzigartigen finanziellen Herausforderungen. Diese Gruppe, die häufig aus Menschen besteht, die sowohl für ihre Kinder als auch für ihre alternden Eltern sorgen, sieht sich mit einer doppelten finanziellen Belastung konfrontiert. Eine durchdachte Finanzplanung ist in dieser Situation entscheidend, um langfristige finanzielle Stabilität zu gewährleisten und gleichzeitig aktuelle Verpflichtungen zu erfüllen. In diesem Artikel beleuchten wir effektive Strategien für Familien, die sich in dieser komplexen finanziellen Phase befinden.

Weiterlesen »

Die neue Vermögensklasse: Selbstbestimmt, digital, souverän

Banken, Asset Manager und Berater sind für viele vermögende Personen, Unternehmerfamilien und Family Offices langjährige Begleiter. Doch das klassische Modell der Vermögensverwaltung hat in den letzten Jahren an Attraktivität verloren. Zu unflexibel, zu intransparent, zu stark von individuellen Beratern abhängig. Eine neue Generation vermögender Entscheider sucht nach Autonomie, Transparenz und digitalen Lösungen. Das Leitmotiv: Selbstbestimmung über das eigene Vermögen.

Weiterlesen »

Wird Software zum neuen Kundenanker im Wealth-Management?

Die Welt der privaten Vermögensverwaltung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Jahrzehntelang galten das Bankkonto und die klassische Vermögensverwaltung als zentrale Bezugspunkte für wohlhabende Kunden. Doch in Zeiten digitaler Plattformen und wachsender Asset-Komplexität geraten diese etablierten Ankerpunkte zunehmend ins Hintertreffen. An ihre Stelle treten technologiegetriebene Multi-Asset-Management-Lösungen, die sich anschicken, zur neuen Kommandozentrale des Wealth Managements zu werden.

Weiterlesen »

Wie Private-Equity-Partner mit OWNLY ihre Fondsanteile und ihr Vermögen im Blick behalten – und was KI damit zu tun hat

Private-Equity-Manager sind dafür bekannt, Unternehmen gezielt auszuwählen, zu restrukturieren und gewinnbringend weiterzuentwickeln. Doch wenn es um die Verwaltung der eigenen Fondsanteile und des persönlichen Gesamtvermögens geht, wird es oft komplex. Hier setzt OWNLY an – eine innovative Plattform, die es Partnern von Private-Equity-Gesellschaften ermöglicht, ihre Fondsbeteiligungen über verschiedene Fondsgenerationen hinweg zu verwalten und in den Kontext ihres gesamten Vermögens zu stellen.

Weiterlesen »

Zwischen Optimismus und Überzeugung: Der schmale Grat zwischen Planung und Übertreibung im Fundraising von Start-ups

Das Fundraising ist für Start-ups eine der wichtigsten Phasen ihrer Entwicklung. Es geht darum, Investoren von der Idee, dem Team und den Marktchancen zu überzeugen. Doch wie weit darf ein Start-up bei der Darstellung seiner Rahmendaten, Innovationen und Marktaussichten gehen? Wo endet die positive Darstellung und beginnt die Übertreibung – oder gar die Lüge? Dieser Artikel beleuchtet den schmalen Grad zwischen Planung, Übertreibung und Lügen im Fundraising, zeigt potenzielle Konflikte auf und gibt Empfehlungen für Start-ups und Investoren. Zudem wird ein Vergleich zu den strengen Anforderungen bei Börsengängen gezogen, wo falsche Angaben im Prospekt schwerwiegende rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen können.

Weiterlesen »

Venture Capital und Private Equity: Wie digitales Reporting neue Investoren gewinnt und bindet

Die Welt des Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Während klassische Methoden der Investor Relations weiterhin von Bedeutung sind, rückt digitales Reporting zunehmend in den Fokus. Es fungiert nicht nur als Instrument zur Schaffung von Transparenz, sondern auch als strategischer Hebel, um neue Investoren zu gewinnen und bestehende langfristig zu binden. Ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung bietet OWNLY FinTech mit seiner Plattform OWNLY. Durch die Verknüpfung von digitalem Reporting mit einem holistischen Vermögensmanagement – ähnlich dem Konzept eines Family Offices – hebt OWNLY die Investoren-Kommunikation auf ein neues Niveau.

Weiterlesen »

Business Angels im Beirat: Chancen, Konflikte und kluge Strategien für Start-ups

In der dynamischen Welt der Start-ups spielen Business Angels eine zentrale Rolle, nicht nur als Kapitalgeber, sondern auch als strategische Partner. Oft übernehmen sie neben der finanziellen Unterstützung auch Positionen im Beirat einer GmbH, um das Unternehmen aktiv zu begleiten. Doch was bedeutet es, wenn nur einer von mehreren Business Angels im Beirat vertreten ist? Welche Rechte und Pflichten hat der Beirat, und wie lassen sich potenzielle Interessenkonflikte zwischen den Business Angels, der GmbH und deren Geschäftsführung vermeiden? Dieser Artikel beleuchtet die rechtlichen Grundlagen, praktische Herausforderungen und gibt Handlungsempfehlungen für Business Angels in Beiratsfunktionen.

Weiterlesen »

OWNLY FinTech Webinare: Die Zukunft des ganzheitlichen Vermögensreportings mit FiDA und KI

Die Finanzwelt befindet sich im Wandel. Digitale Innovationen und regulatorische Neuerungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für das Wealth-Management dar. In einem aufschlussreichen Webinar am 20. Januar 2025 präsentierte die OWNLY FinTech GmbH ihre Vision für das Vermögensreporting der Zukunft. Im Mittelpunkt standen dabei die kommende EU-Verordnung FiDA (Financial Data Access Regulation) und der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wealth-Management.

Weiterlesen »

Erfolgreiche Vermögensanlage und professionelles Vermögensreporting

Eine erfolgreiche Vermögensanlage erfordert nicht nur Kapital, sondern auch eine klare Strategie und eine fundierte Übersicht. Viele Privatanleger unterschätzen die Bedeutung einer strukturierten Vermögensplanung und eines professionellen Reportings. Ohne eine durchdachte Herangehensweise besteht das Risiko, Chancen ungenutzt zu lassen oder unnötige Risiken einzugehen.

Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer strategischen Vermögensverwaltung ist der 50-jährige Unternehmer Michael T., der mit seiner Frau und drei Kindern in Deutschland lebt. Mit einem jährlichen Einkommen im hohen sechsstelligen Bereich und einem Vermögen von rund acht Millionen Euro hat er bereits eine solide finanzielle Basis geschaffen. Der Großteil seines Vermögens steckt in seinem Unternehmen sowie in drei hochwertigen Immobilien. Trotz dieses beachtlichen Vermögens fehlt ihm eine strukturierte Übersicht seiner Finanzen, was ihn daran hindert, strategisch optimale Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen »

Venture Capital als Baustein für das Portfolio

Venture Capital (VC) ist eine spezielle Form der Finanzierung, die hauptsächlich in junge, innovative und wachstumsorientierte Unternehmen fließt. Diese Start-ups, befinden sich in der frühen Phase ihrer Geschäftsentwicklung und benötigen erhebliche finanzielle Mittel, um ihre Produkte zu entwickeln, ihre Geschäftsmodelle zu verfeinern und ihre Marktposition zu stärken. Häufig sind solche Unternehmen technologiegetrieben, was aufgrund von hohen Anteilen immaterieller Vermögenswerte eine Finanzierung über traditionelle Finanzierungswege wie Banken unmöglich macht.

Der Bereich Venture Capital (oder auch Wagnis- bzw. Risikokapital) ist ein dynamisches Investmentsegment, das durch die Förderung von Innovationen dazu beigetragen hat, neuartige Geschäftsmodelle und Wirtschaftszweige zu schaffen. Die Vergangenheit hat gezeigt, dass Wagniskapitalgeber, die sich durch ihren klaren Fokus auf vielversprechende junge Start-ups auszeichnen, eine maßgebliche Rolle dabei gespielt haben, diese zu Wachstumsmotoren der Wirtschaft zu entwickeln. Venture Capital Gesellschaften waren für die Finanzierung vieler bedeutender Unternehmen verantwortlich. Viele der größten Konzerne der Welt – darunter Microsoft, Apple, Google, Amazon, Facebook Tesla und Tencent – begannen alle mit der Unterstützung durch Venture Capital Fonds.

Weiterlesen »

Ihr Download ist bereit.