Artikel

Artikel zu Finanzen, Produkten und OWNLY

Hören Sie sich auch gerne unseren Podcast an:

Wird Software zum neuen Kundenanker im Wealth-Management?

Die Welt der privaten Vermögensverwaltung steht vor einem tiefgreifenden Wandel. Jahrzehntelang galten das Bankkonto und die klassische Vermögensverwaltung als zentrale Bezugspunkte für wohlhabende Kunden. Doch in Zeiten digitaler Plattformen und wachsender Asset-Komplexität geraten diese etablierten Ankerpunkte zunehmend ins Hintertreffen. An ihre Stelle treten technologiegetriebene Multi-Asset-Management-Lösungen, die sich anschicken, zur neuen Kommandozentrale des Wealth Managements zu werden.

Weiterlesen »

Wie Private-Equity-Partner mit OWNLY ihre Fondsanteile und ihr Vermögen im Blick behalten – und was KI damit zu tun hat

Private-Equity-Manager sind dafür bekannt, Unternehmen gezielt auszuwählen, zu restrukturieren und gewinnbringend weiterzuentwickeln. Doch wenn es um die Verwaltung der eigenen Fondsanteile und des persönlichen Gesamtvermögens geht, wird es oft komplex. Hier setzt OWNLY an – eine innovative Plattform, die es Partnern von Private-Equity-Gesellschaften ermöglicht, ihre Fondsbeteiligungen über verschiedene Fondsgenerationen hinweg zu verwalten und in den Kontext ihres gesamten Vermögens zu stellen.

Weiterlesen »

Venture Capital und Private Equity: Wie digitales Reporting neue Investoren gewinnt und bindet

Die Welt des Venture Capital (VC) und Private Equity (PE) erlebt einen tiefgreifenden Wandel. Während klassische Methoden der Investor Relations weiterhin von Bedeutung sind, rückt digitales Reporting zunehmend in den Fokus. Es fungiert nicht nur als Instrument zur Schaffung von Transparenz, sondern auch als strategischer Hebel, um neue Investoren zu gewinnen und bestehende langfristig zu binden. Ein gelungenes Beispiel für die Umsetzung bietet OWNLY FinTech mit seiner Plattform OWNLY. Durch die Verknüpfung von digitalem Reporting mit einem holistischen Vermögensmanagement – ähnlich dem Konzept eines Family Offices – hebt OWNLY die Investoren-Kommunikation auf ein neues Niveau.

Weiterlesen »

OWNLY FinTech Webinare: Die Zukunft des ganzheitlichen Vermögensreportings mit FiDA und KI

Die Finanzwelt befindet sich im Wandel. Digitale Innovationen und regulatorische Neuerungen stellen sowohl Herausforderungen als auch Chancen für das Wealth-Management dar. In einem aufschlussreichen Webinar am 20. Januar 2025 präsentierte die OWNLY FinTech GmbH ihre Vision für das Vermögensreporting der Zukunft. Im Mittelpunkt standen dabei die kommende EU-Verordnung FiDA (Financial Data Access Regulation) und der wachsende Einfluss von Künstlicher Intelligenz (KI) im Wealth-Management.

Weiterlesen »

Erfolgreiche Vermögensanlage und professionelles Vermögensreporting

Eine erfolgreiche Vermögensanlage erfordert nicht nur Kapital, sondern auch eine klare Strategie und eine fundierte Übersicht. Viele Privatanleger unterschätzen die Bedeutung einer strukturierten Vermögensplanung und eines professionellen Reportings. Ohne eine durchdachte Herangehensweise besteht das Risiko, Chancen ungenutzt zu lassen oder unnötige Risiken einzugehen.

Ein gutes Beispiel für die Herausforderungen und Möglichkeiten einer strategischen Vermögensverwaltung ist der 50-jährige Unternehmer Michael T., der mit seiner Frau und drei Kindern in Deutschland lebt. Mit einem jährlichen Einkommen im hohen sechsstelligen Bereich und einem Vermögen von rund acht Millionen Euro hat er bereits eine solide finanzielle Basis geschaffen. Der Großteil seines Vermögens steckt in seinem Unternehmen sowie in drei hochwertigen Immobilien. Trotz dieses beachtlichen Vermögens fehlt ihm eine strukturierte Übersicht seiner Finanzen, was ihn daran hindert, strategisch optimale Entscheidungen zu treffen.

Weiterlesen »

Eine kurze Geschichte des Geldes

Geld war wahrscheinlich nach der Erfindung des Feuermachens, des Ackerbaus und der Domestizierung von Haustieren eine der wichtigsten Erfindungen der Menschheit.

Der Grund ist einfach: Geld hat Arbeitsteilung erst in dem Ausmaß für die Menschen möglich gemacht, dass sich viele Berufe entwickeln konnten. In Anfängen konnte zwar auch die Tauschwirtschaft dem Fischer ermöglichen, Milch vom Milchbauern eingetauscht zu bekommen. Die Tauschwirtschaft hat sich aber nur auf die fundamentalen Lebensgrundlagen bzw. Nahrungsmittel konzentriert und war von Zufällen abhängig, was es gerade gab.

Weiterlesen »

Sind Self-Made Millionäre psychische Superhelden?

Wie unterscheiden sich Millionäre, die ihren Reichtum selbständig aufgebaut haben (im Gegensatz zu Lotteriegewinnern, Erben, Beschenkten und Ehegatten) in ihrer Persönlichkeit vom Durchschnitt der Bevölkerung? Eine wissenschaftliche Studie aus dem Jahr 2022 von deutschen Wissenschaftlern des Sozio-Ökonomischen Panels hat für den Bereich der Persönlichkeitseigenschaften hier für Aufklärung gesorgt. Befragt wurden 1.100 Millionäre und Millionärinnen mit einem durchschnittlichen Vermögen von EUR 4 Mio.

Weiterlesen »

Gegen den Strom: Sind Investitionen in ESG-schwache Unternehmen mutig oder gerade smart?

In der komplexen Welt des nachhaltigen Investierens stehen Anleger heute vor einer wichtigen Entscheidung: Sollten sie ihr Kapital in Unternehmen mit bereits hohen ESG-Scores investieren oder doch in jene, die niedrige oder sogar negative Scores aufweisen? Diese Entscheidung ist nicht nur eine Frage des finanziellen Gewinns, sondern hat direkten Einfluss auf die Förderung von Nachhaltigkeit und sozialer Verantwortung in der Unternehmenswelt.

Weiterlesen »

Das sind die meistgesuchten Kunden der Wealth Manager! Die TOP 10% der deutschen Haushalte.

In der faszinierenden Welt der Vermögensverwaltung und Finanzelite gibt es eine exklusive Gruppe, die stets im Fokus steht – die oberen 10 % der Haushalte in Deutschland. In diesem Beitrag werfen wir einen genaueren Blick auf diese wohlhabende Elite, ihre Charakteristika, Vermögensverteilung und die tiefgreifenden Veränderungen, die sich inmitten der turbulenten Zeiten der Corona-Pandemie ergeben haben. Profitieren Sie von den aktuellen Trends im Wealth Management, die die Zukunft der Finanzbranche gestalten.

Weiterlesen »

Warum ein Finanzprodukt gut ist – oder auch nicht

Fast jeder kennt die werblichen Angebote von Finanzanlagen, die oft verkürzt allgemeine Trendthemen als Kaufkriterium hervorheben. In den 2000ern wurden Schiffsfonds mit dem scheinbar unendlich ansteigenden Welthandel und den Vorteilen der Tonnagesteuer angepriesen. Eine kurze Blüte erlebten sog. Film- und Medienfonds, die versprachen, dass man am Erfolg von Hollywood-Blockbustern ähnlich der großen Filmstudios teilhaben könnte. Die Lehman-Anleihen waren quasi mündelsichere Anlagen, wegen der durch Ratingagenturen als gut bescheinigten Bonität der Lehman-Bank. Was aus diesen Anlagen wurde, ist bereits Geschichte.

Weiterlesen »

Ihr Download ist bereit.